Datenschutzerklaerung

Datenschutzerklärung

1           Allgemeines

Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH, Hans-Detlev-Prien-Straße 10, 24106 Kiel, ist Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website. Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte. Wir wissen um die Bedeutung persönlicher Daten, die wir von Ihnen als Nutzer unserer Website erhalten. Wir respektieren den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und werden sämtliche erlangten Daten ausschließlich nach Maßgabe der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen unseres Geschäftszweckes erheben, speichern oder verarbeiten.

2           Definitionen

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die
direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

3           Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Soweit wir Informationen in Ihrer Endeinrichtung speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, stützt sich dies auf eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Ohne eine Einwilligung erfolgt die Speicherung von Informationen in Ihren Endrichtungen oder der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Informationen nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. a der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, stützt sich auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, geschieht dies im Rahmen von Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das berechtigte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Regel in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und/
oder laufender Optimierung unserer Dienste und Darstellungen.

4           Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5           Erhebung personenbezogener Daten

Grundsätzlich erheben und verwenden wir bei Besuch unserer Webseite Daten, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Anderes gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Nachfolgend möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck unseres Datenumgangs im Rahmen dieser Website informieren:

5.1             Server-Log-Files

Bei jedem Aufruf unserer Website werden die zur Inanspruchnahme und zur Abrechnung der Nutzung erforderlichen Zugriffsdaten des Nutzers auf unserem Server in einer Protokolldatei (Log-Datei), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert.

Dies sind:

a)              Browsertyp/Browserversion,

b)             Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

c)              IP-Adresse des Rechners, der die Website anfordert,

d)             Website, von der der Nutzer gegebenenfalls auf die angeforderte Website gekommen ist,

e)              aufgerufene Dokumente,

f)              Menge der gesendeten Daten in Byte,

g)             verwendetes Betriebssystem.

Die Speicherung der Log-Datei dient folgenden Zwecken:

a)              Auswertung des Einzeldokumentabrufs zu statistischen Zwecken nach etwaiger Einwilligung,

b)             Überprüfung auf vertragswidrige oder sonst rechtswidrige Nutzung, sofern hierfür tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen,

c)              Systemsicherheit und Stabilität der Website.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.

5.2             Cookies

Bei Aufruf unserer Website werden so genannte „Cookies“ auf dem Computer des Nutzers gespeichert.

Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei in einem dafür vorgesehenen Dateiverzeichnis des Computers. Diese Datei dient dazu, den Computer des Nutzers während der Dauer der Sitzung zu identifizieren. Cookies können keine Manipulationen am jeweiligen Endgerät des Nutzers erzeugen und können - am einfachsten im Browser - jederzeit manuell gelöscht werden.

Die Handhabung von Cookies können Sie in Ihrem Internetbrowser individuell so einstellen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach Bestätigung akzeptiert werden. Die Cookies, hier sog. „Session-Cookies“, dienen dem Zweck der Funktionserweiterung unseres Internetangebotes sowie dazu, Ihnen die Nutzung möglichst komfortabel zu gestalten. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Ablehnung von Cookies nicht alle Bestandteile unserer Anwendung störungsfrei funktionieren können.

Die Verarbeitung der Daten durch Cookies ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie ggf. solcher Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 TTDSG erforderlich.

5.3             Nutzung unseres Consent-Management-Tools (CMT)

5.3.1                CMT-Nutzung auf www.wak-sh.de

Unsere Internetseite www.wak-sh.de verwendet das CMT „Cookie option by Olli macht‘s“, einen Webservice von Olli macht’s, Oliver Pfaff, Wallstraße 4, 19053 Schwerin, Deutschland.

Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten sowie den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite zu informieren und um die Einwilligung des Nutzers gesetzeskonform einzuholen und zu protokollieren.

Es werden die folgenden Daten automatisiert an den Anbieter/technischen Dienstleister unseres CMT übermittelt:

a)              anonymisierte IP-Adresse des Nutzers;

b)             Datum, Uhrzeit der Zustimmung;

c)              Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;

d)             Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer URL);

e)              anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key;

f)              die vom Nutzer zugelassenen Cookies (Cookie-Status),
der als Nachweis der Zustimmung dient.

Ein automatisiert durch das CMT erstellter Schlüssel für die Verwaltung/den Nachweis erteilter Einwilligungen und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers in einem Cookie gespeichert. Damit kann die Website die Zustimmung des Endnutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Nur mit einem entsprechenden Mechanismus zur Erteilung und Verwaltung von Einwilligungen können wir den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch unser CMT verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung durch das CMT finden Sie in der Datenschutzerklärung unseres CMT-Anbieters unter https://olli-machts.de/datenschutz bzw. https://olli-machts.de/extension/cookie-manager.

5.3.2                CMT-Nutzung auf www.digitalisierung-sh.de / www.dhsh.de / www.alumni-dhsh.de / www.innovationlab-sh.de

Unsere Webseiten www.digitalisierung-sh.de, www.dhsh.de, www.alumni-dhsh.de und www.innovationlab-sh.de verwenden das CMT „Real Cookie Banner“, einen Webservice der
devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland.

Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten sowie den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite zu informieren und um die Einwilligung des Nutzers gesetzeskonform einzuholen und zu protokollieren.

Es werden die folgenden Daten automatisiert an den Anbieter/technischen Dienstleister unseres CMT übermittelt (siehe auch https://devowl.io/de/wissensdatenbank/real-cookie-banner-datenverarbeitung/):

a)              anonymisierte IP-Adresse des Nutzers;

b)             Datum, Uhrzeit der Zustimmung;

c)              Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;

d)             Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer URL);

e)              Position des Cookie-Banners;

f)              anonyme, zufällige und verschlüsselte Identifikationsnummer;

g)             die vom Nutzer zugelassenen Cookies (Cookie-Status),
der als Nachweis der Zustimmung dient.

Ein automatisiert durch das CMT erstellter Schlüssel für die Verwaltung/den Nachweis erteilter Einwilligungen und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers in einem Cookie gespeichert. Damit kann die Website die Zustimmung des Endnutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Nur mit einem entsprechenden Mechanismus zur Erteilung und Verwaltung von Einwilligungen können wir den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch unser CMT verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung durch das CMT finden Sie in der Datenschutzerklärung unseres CMT-Anbieters unter https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/ bzw. in der detaillierten Darstellung unter https://devowl.io/de/wissensdatenbank/real-cookie-banner-datenverarbeitung/.

5.4             Nutzungsdaten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, ggf. i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen (Nutzungsdaten).

5.5             Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular, oder über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten allein zu Zwecken der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die entsprechende Datennutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens.

5.6             Trackingverfahren

Der Einsatz von Tracking-Tools und der in diesem Zusammenhang gesetzten Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO/§ 25 Abs. 1 TTDSG durch Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Damit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die laufende Optimierung unserer Website (durch statistische Auswertungen) gewährleisten.

Nutzung von Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street; Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Wir nutzen Google Analytics ausschließlich für statistische Zwecke und zur Optimierung unserer Google Ads Kampagnen.

Darüber hinaus haben wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung sowie der Nutzungsbedingungen von Google unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html, oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Nutzung von Google Ads

Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google Ads von der der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street; Dublin 4, Irland, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.

Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden.

Diese Website schaltet über Google Ads keine Anzeigen von Drittanbietern.

Sie können die Installation der Cookies von Google Ads auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der bestimmter Anzeigen bei Google über den Link Bestimmte Werbung blockieren - Ads-Hilfe (google.com), wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutAds.info/choices , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/Ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.

5.7             Nutzung von Google Maps

Unsere Webseite verwendet die Plugin-Funktion von Google Maps, einen Kartendienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten Daten (5.1) übermittelt. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern, ggf. auch in den USA, gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

5.8             Nutzung von Twitter

Unsere Webseite verwendet die Funktionen des Dienstes Twitter der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern, ggf. auch in den USA, gespeichert.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter
http://twitter.com/account/settings ändern.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter
http://twitter.com/privacy.

5.9             Nutzung von YouTube-Plugins

Unsere Webseite verwendet die Plugin-Funktion der YouTube-Plattform von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Bei jedem Abruf unserer Webseite wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut.
Dabei wird dem YouTube-Server Ihr Besuch auf unserer Webseite mitgeteilt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Sollten Sie jedoch in Ihrem
YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihre Browserchronik direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Auf diesem Wege ist auch eine Datenverarbeitung auf US-amerikanischen Servern nicht auszuschließen.

Sie haben die Möglichkeit, diese Zuordnung zu deaktivieren, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.youtube.de/t/privacy.

5.10           Nutzung von Instagram-Plugins

Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerks „Instagram“, ein Produkt der Meta Platforms Ireland Limited(„Meta“), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Die Instagram-Plugins erkennen Sie an dem Instagram-Logo auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Meta-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den „Instagram“-Button anklicken, während Sie in Ihrem Meta-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Meta-Profil verlinken. Dadurch kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern, ggf. auch in den USA, gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erlangen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Meta den Besuch unserer Website Ihrem Meta-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Meta-Benutzerkonto aus.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.

5.11           Nutzung von Spotify-Plugins

Unsere Webseite enthält Plugins des Musikstreaming-Dienstes Spotify. Anbieterin dieses Dienstes ist die Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm in Schweden. Die Spotify Plugins erkennen Sie an dem Spotify-Logo auf unserer Seite.

Über das Spotify-Plugin kann beim Besuch unserer Seiten eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify-Button anklicken, während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify-Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

6           Ihre Rechte

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns zu:

6.1             Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

a)              die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,

b)             die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden,

c)              die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,

d)             die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,

e)              das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

f)              alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen
Daten nicht bei Ihnen erhoben werden,

g)             das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

6.2             Recht auf Berichtigung

Sie haben gegenüber uns ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

6.3             Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

a)              Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns
ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,

b)             die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,

c)              wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen,
Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder

d)             Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6.4             Recht auf Löschung

Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a)              Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,

b)             Sie widerrufen eine ggf. bestehende Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung,

c)              Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,

d)             Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Wege einer
Direktwerbung ein,

e)              Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,

f)              die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen,

g)             Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n darüber zu informieren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen verlangt haben.

Ihr Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,

a)              zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,

b)             zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,

c)              aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,

d)             für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

e)              zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.5             Recht auf Unterrichtung

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten.

6.6             Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns ggf. bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

a)              die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2
lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

b)             die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Ferner haben Sie diesbezüglich das Recht, die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Im Rahmen des Angebotes unserer Website gehen wir derzeit nicht davon aus, dass dem Recht auf Datenübertragbarkeit unterliegende Daten verarbeitet werden.

6.7             Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das damit ggf. in Verbindung stehende Profiling.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

6.8             Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Änderung oder Erneuerung Ihrer Cookie-Einwilligung: Bitte löschen Sie die Cookies dieser Seite in Ihrem Internetbrowser. Bei Neuaufruf unserer Internetseite werden Sie erneut um Zustimmung zur Cookie-Nutzung gebeten, bei der Sie Ihre Einstellungen neu konfigurieren können. Sie können Ihren Browser zudem so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

6.9             Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Solche Verarbeitungen nehmen wir nicht vor.

6.10           Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht unbeschadet ggf. weiterer Beschwerderechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

7           Verantwortung für verlinkte Inhalte

Auf unserer Website nutzen wir ggf. auch Links zu Websites anderer Anbieter. Insoweit gilt diese
Datenschutzerklärung nicht. Sofern bei der Nutzung der Websites dieser anderen Anbieter eine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt, so beachten Sie bitte die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter. Für deren Datenschutzhandhabung sind wir nicht
verantwortlich.

8           Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern bzw. auf in unserem Auftrag genutzten Servern gespeichert. Der Zugriff hierauf und die Verwendung der Daten ist nur einem dazu berechtigten Mitarbeiterkreis bzw. Dienstleisterkreis möglich und ist auch nur auf diejenigen Daten begrenzt, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) findet, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben, nicht statt und ist auch künftig nicht beabsichtigt.

9           Datensicherheit

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Verlusten, Zerstörungen oder Manipulationen sowie den Zugriff nicht berechtigter Personen geschützt sind. Unsere Schutzmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf dem technischen Fortschritt angepasst.

10        Datenschutzbeauftragte

Sollten Sie darüber hinaus Fragen im Bezug zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte Beate Frey (beate.frey@wak-sh.de).

11        Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit in Ansehung der zum Änderungszeitpunkt jeweils geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

Kiel, 05.05.2022